App entwickeln: Diese Kosten und Dauer sollten Sie einplanen

Soll eine App-Idee umgesetzt werden, sind bei der Projekt- und Budgetplanung zwei Faktoren von Relevanz: Kosten und Dauer. Abhängig von der Komplexität eines Projekts ist es möglich, eine ungefähre Preisspanne sowie einen Zeitraum für die Umsetzung zu beziffern. Erfahren Sie hier, welche Ressourcen Sie für Ihre App-Entwicklung einplanen sollten, und wie Sie bei Ihrem Projekt Geld und Zeit sparen können.

Sie haben Fragen zu Ihrem App-Projekt oder dem Entwicklungsprozess? Bei appfelsine.com finden Sie fachkundige Partner, die Ihnen gerne zur Seite stehen.

App-Entwicklung: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Wer eine App entwickeln lassen will, der beschäftigt sich zunächst mit einer zentralen Frage: Wie viel kostet mich eine mobile Anwendung? Das richtet sich nach Umfang und Inhalten der App. Kurz: Je länger die Programmierer an der Entwicklung des Designs und der Funktionalitäten arbeiten, desto teurer wird das Projekt.

Diese Faktoren können den Preis für die App in die Höhe steigen lassen:

  • Plattformwahl (Android und/oder iOS)
  • Formfaktoren (Smartphone und/oder Tablet)
  • Mehrsprachigkeit
  • Benutzer-Log-in
  • Zahl der Ansichten (Landscape- und/oder Portraitmodus)
  • Reihe von Extras (Barcode-Implementierung, Social-Media-Anbindung, etc.)

Je komplexer die Benutzerführung der App ist, desto höher ist der Aufwand und desto teurer wird das Projekt in der Regel. Die konkreten Kosten hängen unter anderem mit dem Stundensatz der Designer und Programmierer sowie der Anzahl und der Vielschichtigkeit der Aufgaben zusammen, die der Dienstleister übernimmt. Von Datenbankintegration über Iterationen bei der Konzeptentwicklung bis hin zur Texterstellung, UX und Design – abstrakte App-Entwicklungen, gute Freelancer und Agenturen haben ihren Preis (zwischen 100 und 150 Euro pro Stunde).

Sie möchten einen transparenten Überblick über die anstehenden Kosten? Mit unserem speziellen Tool können Sie sich die ungefähren Ausgaben für Ihre App ganz einfach berechnen lassen. So haben Sie vor dem Entwicklungsprozess die App-Kosten stets im Blick und wissen bereits vorab, welche Features die Aufwendungen schrumpfen lassen.

» Hier geht’s zum App Kostenrechner

Gewusst wie: So können Sie bei der App-Entwicklung Kosten sparen

Die richtige Vorbereitung ist bei der Entwicklung einer App das A und O. Damit die mobile Anwendung am Ende das Unternehmen nicht mehr kostet als ursprünglich geplant, ist es wichtig, bereits vor dem Entwicklungsprozess ein umfassendes Konzept zu erstellen. Zuallererst geht es an die Frage, welches Problem die App lösen soll. Darauf folgt die Bestimmung der Zielgruppe und die Zielsetzung.

App Kosten und Dauer UX und Design

Hierfür sollten Sie die Bedürfnisse Ihrer Nutzer genau kennen. Überlegen Sie sich, wie das Minimum Viable Product (MVP) aussehen könnte und sammeln Sie anhand eines Prototyps Daten. So können Sie kostengünstig feststellen, welche Inhalte Ihre App wirklich braucht. Auch mithilfe einer Internetrecherche, einer Marktanalyse und zum Beispiel Klickdummies können Sie mit nur wenig Budget die Bedürfnisse der User aufdecken. Das spart bares Geld.

Unterhaltskosten für eine App: Wartung und Pflege einplanen

Ist die App einmal gelauncht, tritt das Projekt in die zweite Phase: Die Wartung und Pflege der mobilen Anwendung. Dazu gehört alles, was den laufenden Betrieb sichert: alle Maßnahmen, um die Inhalte an einen neuen Technologiestandard anzupassen wie auch bestehende Funktionen zu optimieren. Für das kontinuierliche Arbeiten an der App fallen allerdings Kosten an, die bei der Budgetplanung unbedingt einkalkuliert werden sollten.

Wie hoch die Unterhaltskosten für eine App sind, richtet sich nach der Größe des Projekts und dem jeweiligen Funktionsumfang. Wenn die Anwendung für beide Plattformen, also iOS und Android, vorgesehen ist, gestaltet sich der Aufwand zur Sicherung des laufenden Betriebs in der Regel höher. Für die Unterhaltskosten sollten Sie mit einem ungefähren Richtwert von etwa 10 Prozent der initialen Entwicklungskosten rechnen.

Tipp: Um die Kosten für den Unterhalt möglichst gering zu halten, lohnt es sich, die Rezensionen der mobilen Anwendung im App Store und bei Google Play im Blick zu behalten. Dieses gratis Feedback unterstützt Sie zum Beispiel dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem treten Sie auf diesem Weg mit den Usern direkt in einen Austausch und können gemeinsam an einer Lösung arbeiten.

Wie lange dauert es, eine App zu programmieren?

Bei der App-Entwicklung spielt auch der Zeitrahmen eine wichtige Rolle. Er variiert von nur einem Monat und kann bis zu einem ganzen Jahr reichen. Die Entwicklungsdauer wird beeinflusst durch:

  • Komplexität des Projekts
  • Konzept
  • Funktionen, Inhalte und Design

Logisch: Je umfangreicher die Anwendung ist, desto länger dauert die Programmierung.

Die richtige Vorbereitung ist für ein schnelles und effizientes Arbeiten unerlässlich. Liegt ein gut ausgeklügeltes Konzept vor, ist die App in der Regel auch schneller fertig. Wichtig ist hierfür auch ein beständiger Austausch zwischen dem Auftraggeber, den Entwicklern, Designern und anderen Teams, die an dem Prozess mitwirken. Klar definierte Fristen helfen zudem allen Beteiligten, den Zeitplan möglichst genau einzuhalten.

Diese Ressourcen sollten Sie bei der App-Entwicklung einplanen

Die Entwicklung einer App ist meist mit Kosten zwischen 9.000 und 35.000 Euro verbunden. Wie hoch der Preis genau ausfällt, richtet sich zunächst nach der Dauer des Projekts. Der Zeitraum hängt dabei unter anderem von Umfang, Design sowie der Komplexität der Inhalte ab.

Tipp: Insbesondere bei komplexeren Projekten, deren Entwicklung über mehrere Monate hinweg erfolgt, ergibt es Sinn, eine Roadmap als lebendiges Dokument zu gestalten. Sie stellt ein wichtiges Werkzeug bei Meilensteinplanung und dem Überprüfen der Fristen dar. Sind ein Prototyp, ein Rollout mit Key-Usern und längere Testphasen geplant, hilft die Roadmap, den Überblick über die einzelnen Planungsschritte zu behalten. Auch ein direkter Austausch mit den Nutzern kann bei der Erstellung einer mobilen Anwendung hilfreich sein – und mitunter bares Geld sparen.

Häufig gestellte Fragen zu App-Kosten und Dauer

Wie viel kostet die Entwicklung einer App?
Der genaue Preis einer mobilen Anwendung richtet sich nach Funktionsumfang, Design und Plattform. Grob liegen die Entwicklungskosten zwischen 9.000 und 35.000, wobei noch die Unterhaltskosten für die regelmäßige Wartung und Pflege hinzukommen. Bei vielen Features kann die Entwicklung auch mehr kosten.

Wie lange dauerst es, eine App zu programmieren?
Die Entwicklungsdauer richtet sich nach dem Umfang des Projekts, den Ressourcen wie auch den Inhalten und Designs. Liegt ein Konzept und ein stringenter Ablauf vor, kann der Prozess meistens schneller beendet werden. In der Regel beläuft sich die App-Entwicklung auf 2 bis 12 Monate.

Wie lange dauert es, eine App zu programmieren?

Wie lange dauert es, eine App zu programmieren?

Wie lange dauert es, eine App zu programmieren? Einen Monat, ein Quartal oder noch länger: Wer sich für die Umsetzung einer App-Idee interessiert, sucht häufig nach Referenzwerten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welchen Zeitrahmen Sie für die Entwicklung einer mobilen Anwendung in etwa einplanen sollten und was die Programmierphase in die Länge ziehen oder sogar…

App Unterhaltskosten

App Unterhaltskosten

Unterhaltskosten einer App: Budget für Wartung und Pflege   Gerade in der Anfangsphase, wenn die letzten Tests abgeschlossen sind und erste Bewertungen eintreffen, braucht eine App verstärkt Aufmerksamkeit. Nur so lässt sich schnell auf die relevantesten Reaktionen der Benutzer reagieren. Denn so viel ist klar: Die Lebensdauer ungepflegter Apps ist kurz. Damit die mobile Anwendung rund…