Teckbotenpokal app

Fußballturnier spezifische Apps mit möglichen in App Ticket Käufen, Sponsoren Bereich. Außerdem sollen alle Spielstände und Tabellen abrufbar sein und alle Teams mit Bild kurz vorgestellt werden. Ein eigener Bereich für das anstehende Abendprog ...

Carental

Die App soll den Kunden erlauben private Fahrzeuge zu mieten bzw zu vermieten. Eine sehr gutes beispiel ist die App getaround. Die App soll jedoch nicht im deutschen sondern englisch sprachigen raum eingestzt werden un sollte dementsprechend Englisch ...

Infos unter: www.Pflegeberatung.care

Die App sollte in React Native programmiert werden, und das Webbasierte in React. Die Struktur muss so angelegt werden, dass die Komponenten global zur Verfügung stehen, beispielsweise Klienten anlegen. Die zwei Plattformen unterscheiden sich dann  ...

MeinFG

Wir benötigen eine App für: - Fortschritt des Projekts - Kontaktmöglichkeiten - News center Es gilt das Problem der Kommunikation und Transparenz zu lösen. Wir möchten den Kunden stetig Präsenz zeigen und benötigen dafür eine App die ständ ...

Plattformentwicklung

"your-gourmet.com" ist eine Plattform die Gastronomische Dienstleistungen vermittelt. Für eine erfolgreiche Umsetzung von your-gourmet braucht es eine komplexe Plattform, mit Fokus auf das online inserieren auf Seiten der Nutzer. Konkret handelt es  ...

Kids project

Mit Hilfe der App soll der Benutzer aktuelle Information zu unseren Kinder-Erlebnis-Welten bekommen. Er soll Eintrittskarten kaufen können. An einem Bonus Programm teilnehmen können und Online Reservierung vornehmen können. Bilder Galerie für unt ...

Mathevilla

Es soll eine Spiele und Lern App sein. Die Kinder müssen Matheaufgaben lösen und können dann eine Villa einrichten,so wie sie wollen. Schön wäre es,wenn man die Aufgaben der Alterstufe des Kindes anpassen könnte. Ich dachte an 3 Auswahlmöglich ...

FitnessRezepte

Ich möchte eine Koch App, bzw. App für Online Rezepte erstellen, in der ich Immer wieder neue Rezepte hochladen kann und die von Nutzern gespeichert werden kann. Die App soll auf Apple sowie auf Android laufen. ...

Clever Cooking

Durch Eingabe von restlichen Lebensmitteln Rezepte bereit stellen Falls es kein Rezept für die Zutaten gibt eine alternative mit mehr Zutaten anzeigen und in welchem Supermarkt es im Angebot ist inkl. Lieferservice des Supermarktes (Bezahlung über  ...

AidHelp

Die App soll zwischen zwei verschiedenen Geräten funktionieren, welche einmalig miteinander verbunden werden (z.B.. mithilfe eines QR-Codes) und dann ausschließlich gemeinsam funktionieren. Auf dem Gerät 1 sollen nur drei Buttons zu sehen sein, di ...

App entwickeln lassen – darum appfelsine

Transparent
Als professionelle Experten für App-Entwicklung setzen wir auf maximale Transparenz – für Entwickler und Auftraggeber. Erfahren Sie im App Kostenrechner, was die Umsetzung Ihrer mobilen Anwendung kostet. Je detaillierter Sie Ihr Projekt in der Auftragsbeschreibung erläutern, desto schneller finden Sie einen Profi, der Ihre App programmieren kann.

App programmieren lassen - darum appfelsine
Experten Beurteilung der App Entwickler

Kompetent
Das appfelsine-Team bringt fundierte und langjährige Branchenerfahrung mit. Das macht bereits bei der Beurteilung der Entwickler den entscheidenden Unterschied. Alle Auftragnehmer im appfelsine-Pool sind von unseren Experten geprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsanforderungen. Eine essenzielle Voraussetzung für hervorragende Leistungen.

App Idee als digitales Projekt

Schon die fertige (App-)Idee im Kopf?

Dann nichts wie los!

Die Vorstellung ist konkret und Ihr digitales Projekt wartet nur noch darauf, umgesetzt zu werden? Dann sind Sie bei appfelsine genau richtig: Wir bringen gute Ideen und seriöse Entwickler zusammen. Lassen Sie Ihre App programmieren und erschließen Sie vielfältige Kundengruppen. Nehmen Sie sich etwas Zeit für die erste Skizze Ihrer App und die unverbindliche Auftragsbeschreibung Ihres Projektes. So gelingt es den Entwicklern, Ihnen ein präzises Angebot zu machen. Erfahren Sie außerdem, was es kostet, eine App entwickeln zu lassen: Holen Sie sich unverbindliche Angebote von professionellen Entwicklern und Agenturen oder lassen Sie die Kosten über unseren App Kostenrechner schätzen. So erhalten Sie erste Anhaltspunkte und wichtigen Input rund um die Entwicklung.

Kosten und Kalkulation bei der App-Entwicklung: Wichtige Grundlagen zur Vorbereitung

App Kosten Vorbereitung

Was kostet es eigentlich, eine App programmieren zu lassen? Die Frage ist genauso berechtigt wie schwer zu beantworten. Was kostet es, ein Haus bauen zu lassen? Richtig – es kommt auf das Haus an. Dasselbe gilt für Apps.

Damit Sie sich einen Überblick über mögliche App Kosten verschaffen können, haben wir den App Kostenrechner entwickelt.

Anhand verschiedener Kriterien ermittelt der App Kostenrechner einen ungefähren Preis für Ihr Vorhaben. Dabei ist sowohl das Betriebssystem von Relevanz als auch Design und Text sowie der Stand Ihres Projekts.

App programmieren lassen: Was ist wichtig? » Tipps für Auftraggeber

appfelsine ist Ihre Plattform rund um die App-Entwicklung – egal ob Sie bereits ein vollständiges Konzept vorliegen haben oder noch dabei sind, Ihr digitales Projekt zu konkretisieren. Erfahren Sie hier, welche Überlegungen vor der Programmierung einer mobilen Anwendung essenziell sind und wie Sie den passenden Partner – ob Agentur oder Freelancer – für die Umsetzung Ihres Vorhabens finden.

Ist es überhaupt sinnvoll, eine eigene App entwickeln zu lassen?

Bevor es darum geht, einen Entwickler für die eigene App zu suchen, sollten einige grundlegende Fragen geklärt werden. Die wichtigste lautet: Brauche ich überhaupt eine eigene App? Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen hadern noch immer mit der Vorstellung, eine eigene mobile Anwendung entwickeln zu lassen. Viele Funktionen lassen sich auch über responsive Websites abbilden. Aber eben nicht alle. Und das ist der Punkt.

Mobile Anwendungen sind einerseits besser auf die jeweiligen Endgeräte (also Smartphone oder Tablet) angepasst und lassen sich somit meist deutlich einfacher bedienen. Andererseits können Apps spezielle Gerätefunktionen Ihres Smartphones oder Tablets nutzen, auf die Sie mit einer sogenannten Web-App keinen Zugriff hätten. Das sind beispielsweise Standort- oder Kontaktdaten, die den Usern ein optimales und individuelles Nutzererlebnis bieten.

Auch in Sachen Verbrauch von mobilen Daten schneiden Apps oft deutlich besser ab als herkömmliche Websites: Ist eine mobile Anwendung einmal heruntergeladen, müssen Smartphone und Tablet nur noch Inhalte nachladen – alle Design-Elemente sind bereits vorhanden.

Essenziell vor der App-Entwicklung: Ermitteln Sie die Anforderungen an Ihre mobile Anwendung

Wer mit der Idee spielt, eine App programmieren zu lassen, hat in der Regel schon ein grobes Konzept im Kopf. Um das Vorhaben zu konkretisieren, hilft eine Frage weiter „Welches Problem löst meine App?“. Ob zur internen Produktivitätssteigerung, zur Terminkoordination oder zur Vermarktung des eigenen (Verkaufs-)Portfolios – noch vor der Projektphase sollte die Zielsetzung der App stehen.

Eigene App programmieren lassen

Wenn sich die Frage „Was ist das Ziel der App?“ mit ein bis zwei Sätzen beantworten lässt, ist das ein gutes Zeichen. Wenn Sie eine Antwort auf „Wer macht was, wo und warum?“ in petto haben, dann ist Idee skizzierbar und Sie wissen genau, welches Problem Ihre App löst. Das ist die Grundvoraussetzung, um ein digitales Produkt zu gestalten, das zu Ihren und den Anforderungen der Benutzer passt.

Im nächsten Schritt lässt sich die App beispielsweise diesen Kategorien zuordnen: Spiele, Shopping, Lernen, Marketing und Kommunikation. Sie können Überlegungen zum Thema Klassifizierung bereits vor Projektstart anstellen – oder Sie erarbeiten die Einordnung gemeinsam mit Ihrem Entwickler.

Anhand einer Klassifizierung können die Profis in weiteren Gesprächen zielgerichtete Fragen zum Projekt stellen und explizite Informationen einholen – und das Angebot möglichst detailliert ausarbeiten. Machen Sie sich auch über diese Hard Facts rund um das App-Vorhaben Gedanken, um Ihr Projekt möglichst genau beschreiben zu können:

Evergreen oder Anlass?

Handelt es sich um ein längerfristiges App-Projekt oder möchten Sie Anlass bezogen eine App entwickeln lassen? Je nachdem fällt der Aufwand anders aus. Eine mobile Anwendung, die skalierbar sein soll, ist wesentlich aufwendiger als eine App, die zu einem bestimmten Anlass – beispielsweise für eine Messe – entwickelt wird.

Einnahmequelle: Wie finanziert sich die App?

Ein wichtiger Punkt ist die Frage nach dem Geld: Wie soll sich die App finanzieren? Viele Applikationen setzen auf Werbung als wichtige Einnahmequelle. Auch möglich ist die Finanzierung über In-App-Käufe (beispielsweise bei Spielen) oder durch den einmaligen Kauf der App. Mit der Beantwortung der Frage geht nicht nur das Geschäftsmodell und das zur Verfügung stehende Budget einher – die Entscheidung stellt auch wichtige Weichen für die Programmierung.

Zielgruppe: Wer wird die mobile Anwendung nutzen?

Ist die App für den internen Bereich vorgesehen oder nutzen externe Partner und Kunden die Anwendung? Diese Frage ist sowohl für die Entwicklung als auch für das Design und die Texte in der App essenziell. Der Erfolg einer mobilen Anwendung steht und fällt mit dem, was der User erlebt. Zur sogenannten Usability zählen neben der Funktionalität – also wie rund läuft die App – auch die Optik und die Texte.

Damit der User mit Ihren Produkt ein positives Nutzererlebnis verbindet, ist es wichtig, die Usergruppe möglichst detailliert zu beschreiben. Demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht sowie User-Interessen sind von großer Bedeutung für die App-Entwicklung. Sogenannte Buyer Personas können helfen, ein Gefühl für potenzielle Nutzer zu bekommen und sich tiefer in die Lebensrealität künftiger Anwender einzudenken. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl bei der Konzeption und Planung als auch bei der Ausgestaltung der App.

Betriebssystem und Plattform: iOS oder Android, Windows oder Mac OSX?

Dieser Punkt hängt eng mit der Zielgruppe zusammen – für welches Betriebssystem (Windows oder Mac OSX) oder für welche Plattform (Android oder iOS) soll die Applikation entwickelt werden? Verwendet ein Unternehmen ausschließlich Apple-Produkte und benötigt eine App für den internen Gebrauch, ist es wenig sinnvoll, eine Android App entwickeln zu lassen.

Dasselbe gilt andersherum: Wenn Sie eine mobile App entwickeln lassen, die für Kunden und externe Nutzer vorgesehen ist, ist es in der Regel vernünftig, bei der Programmierung beide Betriebssysteme – iOS und Android – abzudecken. In einem solchen Fall sollte die App natürlich auch alle Kriterien erfüllen, um im App Store sowie bei Google Play gelistet zu werden. Es ergibt durchaus Sinn, vor der Beauftragung die Marktanteile von Android und iOS zu recherchieren. Ihr Entwickler kann Sie zu diesem Thema ebenfalls kompetent beraten.

Zertifizierungen notwendig?

In einigen Anwendungsbereichen gelten erhöhte Datenschutzanforderungen. Das ist beispielsweise bei (tele-)medizinischen Apps oder mobilen Anwendungen, die mit sensiblen Kunden- und Kontodaten zu tun haben, der Fall.

Ob erhöhter Datenschutzbedarf oder gar eine zertifizierte App notwendig ist, sollte bereits bei den initialen Überlegungen zum Projekt klar sein. Zertifizierungen sind mit erhöhtem Aufwand bei der Programmierung und Abnahme verbunden. Gleichzeitig vermitteln Sie dem Nutzer Sicherheit.

Anwendungsfälle und Customer Journey

Im besten Fall sind nach der Beantwortung der oben genannten Fragen die folgenden Punkte geklärt:

  • Für wen ist die App? 
  • Welche Funktionen soll die mobile Anwendung erfüllen? 
  • Welchen Mehrwert bietet die App? 
  • Welche speziellen Anforderungen gibt es an die Applikation? 
Anwendungsfälle und Customer Journey

Noch konturierter werden die Überlegungen zum Projekt durch einen kleinen Perspektivenwechsel – wobei Sie Ihre Vision aber stets im Auge behalten sollten. Es ergibt Sinn, auch einmal die Nutzerbrille aufzusetzen: Spielen Sie in Gedanken einmal durch, welche Funktionen einer App für User besonders wichtig sind. Holen Sie sich dazu den Standpunkt von außenstehenden Personen ein, denen Sie vertrauen. Skizzieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse, denn diese sind wie alle weiteren Details zum Projekt von größter Bedeutung für die Entwickler.

Ich möchte eine App programmieren lassen: Das ist wichtig

Sind die oben genannten Fragen geklärt, nimmt die Idee langsam Gestalt an – und genau das sollte nun für Entwickler aufs Papier gebracht werden. Übermitteln Sie die gesammelten Insights, um Ihre Idee möglichst detailliert zu skizzieren:

  • Teilen Sie mit, welche Funktionen wichtig sind.
  • Erläutern Sie, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten
  • Sie haben bereits einen Businessplan? Perfekt! Auszüge helfen potenziellen Auftragnehmern, sich ein Bild von Ihrem Vorhaben zu machen.

Die Auftragsbeschreibung zur App-Programmierung fragt zudem den aktuellen Arbeitstand ab: Haben Sie bislang eine App-Idee, liegt ein fertiges Konzept vor oder wünschen Sie sich ausschließlich Realisierung Ihres digitalen Projekts? Zudem können Sie den Entwicklern weitere Hard Facts übermitteln: Zum Beispiel auf welcher Plattform bzw. für welches Betriebssystem die App verfügbar sein soll und wie das Finanzierungsmodell der Anwendung aussieht.

Hier geht’s zur Auftragsbeschreibung »

Den richtigen Partner für die App-Entwicklung auswählen

Aus der Idee hat sich ein handfestes Konzept entwickelt – nun geht es darum, den richtigen Partner für das Vorhaben auszuwählen. Hier kommt es auf ein Zusammenspiel zwischen den Fähigkeiten der Entwickler, dem Budget und persönlichen Präferenzen an.

Freelancer und Solo-Selbstständige sind oftmals hochspezialisiert und zum Teil auch günstiger als Agenturen. Eine Agentur kann dagegen in vielen Fällen und einem größeren Team glänzen, das vor allem umfangreiche Aufträge unter Umständen schneller umsetzen kann. Hier gilt es, individuell abzuwägen: Bei einem knappen Zeitrahmen, einem großen Projekt mit hohem Pflegeaufwand oder Apps, die besonders (rechts-)sicher sein müssen, ergibt es womöglich Sinn, auf die Expertise einer Agentur zu setzen. Wünschen Sie sich dagegen eine sehr persönliche Betreuung, ist vielleicht ein Freelancer die bessere Wahl.

Partner

Unsere Partner bei appfelsine.com

App Entwickler, mit geprüfter Identität und hohen Qualitätsstandards

    Agentur TMG-Solutions

    App and Web development | e-commerce development | Flutter and Dart dev. | Java development | mobile app development |

    TMG-Solutions ist ein kleines Entwicklerteam aus München in Deutschland. Wir haben uns auf E-Commerce, Web- und App-Entwicklung spezialisiert. Seit Gründung unserer Agentur ist unser Team auf 23 Entwickler angewachsen. Wir sind motiviert, Ihnen und Ihrem Unternehmen ein qualitativ hochwertiges Produkt zu liefern und Sie über jeden Schritt durch unsere Kundenkommunikation zu informieren. Wir fr ...

    Agentur Taikomedia

    Mobile App Entwicklung | Webentwicklung | UI UX-Design | WordPress Programmierung |

    Wir sind eine engagierte Zwei-Mann Digitalagentur aus dem Ruhrgebiet und bringen mehrjährige Erfahrung im Bereich Webentwicklung, UI/UX-Design und WordPress Programmierung mit. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Referenzen zu erfahren. ...

    appleute GmbH

    App Entwicklung | Mobile App Entwicklung | Native App Entwicklung | Hybrid App Entwicklung |

    Sie haben eine tolle Idee für eine App und sind auf der Suche nach einem professionellen App-Entwicklungsteam, das Ihre App zum Leben erweckt? Lernen Sie appleute kennen! Wir bieten App-Entwicklung auf höchstem technischen Niveau. Wir sind für Sie ein kompetenter Partner auf dem Weg der App-Entwicklung. Die App-Agentur appleute freut sich darauf, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen, damit wir e ...

    PriorApps GmbH | App Entwicklung

    App Entwicklung | iOS App Entwicklung | Android App Entwicklung | UIUX Design |

    Sie möchten Ihre Idee aufs Smartphone bringen oder ein bestehendes Projekt weiterentwickeln? Wir sind ein junges und innovatives Unternehmen, das kompromisslos und professionell kundenspezifische Apps entwickelt. Die Planung, Entwicklung und Realisierung Ihrer App wird von unserem Team in Deutschland durchgeführt. Wir vereinen Professionalität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis mit dem ...

    erkoware solutions

    Appentwicklung iOS | Appentwicklung Android | Webentwicklung | Javascript | PHP | Kotlin | Swift | Java | Laravel |

    erkoware solutions ist ein 2014 gegründetes Unternehmen mit einem jungen und kompetenten Team. Wir haben viel Erfahrung im Bereich Webapplikationsentwicklung und mobile Appentwicklung für Android sowie iOS. Außerdem entwickeln wir vernetzte Elektronikprojekte, beispielsweise zur Datenerfassung und späteren Auswertung über eine Webapplikation. Für Ihr Projekt bringen wir frische Ideen ein ...

    ECOLOS

    Symfony | Sylius | VueJS | ReactJS | WordPress | Magento | WooCommerce | VirtueMart | MySQL | MongoDB |

    Moderne Webentwicklung aus einer Hand (Full-Stack), spezialisiert auf E-Commerce. Jahrelange Erfahrung in der Webentwicklung, bevorzugt mit JavaScript & PHP. PHP: Doctrine, Symfony, Joomla, Laravel, PHPUnit, WordPress JavaScript: Mocha, Node, Jasmine, Jest, React, TypeScript, Vue, Webpack E-Commerce: Magento, Sylius, VirtueMart, WooCommerce Sonstige Felder: Amazon Product Advertising API, M ...

    FKT42 GmbH

    App Entwicklung | iOS - Android - Windows Phone | Softwareentwicklung | Windows - macOS | Webdesign | Webentwicklung | UX- UI-Design | Schnittstellenentwicklung | Blockchain | Smart Contract Entwicklung | IoT - Internet of Things | Smart Home | KI - Künstliche Intelligenz | AR - Augmented Reality | VR - Virtual Reality |

    Vor mehr als 10 Jahren wurde FKT42 als Webdesign Agentur für individuelle Webentwicklung durch Tobias Fröhlich und Michael Siedenbiedel gegründet. Mit dem Erscheinen des ersten iPhones im Jahr 2007 erkannten wir sofort das Potential, welches sich aus der individuellen App-Entwicklung ergab und erweiterten unser Leistungsspektrum schnell. Ziel unserer Full-Service-Agentur war von Beginn an, dur ...

    ITKW GbR

    Android- und iOS-Entwicklung |

    Individuelle Softwarelösungen und Consulting für Geschäfts-und Privatkunden. Neben der Entwicklung von Desktopanwendungen und Apps bieten wir unter anderem den Aufbau von Netzwerkstrukturen, Büro-Service und Web-Hosting an. ...

Alle Dienstleister »

Aufträge für App Entwickler, Texter und Designer

Sie sind auf der Suche nach neuen Aufträgen, Projekten und Kunden für Ihr Fachgebiet im Bereich mobile Development? Als Unternehmen oder als Freiberufler sind Sie in der Lage, aus einer Idee, neue und innovative Projekte umzusetzen? Sie wissen als Designer wie eine App heute aussehen sollte oder können ihr als (UX-)Texter die richtige Sprache verleihen?

appfelsine bringt gute Ideen und fähige Entwickler zusammen. Registrieren Sie sich jetzt und stellen Sie auf appfelsine.com Ihre Fähigkeiten, Ihr Team und Ihre (Interessen-)Schwerpunkte vor. Generieren Sie spannende Aufträge und hochwertige Projekte bei fairer Vergütung und transparenter Zusammenarbeit.

Hier eintragen »

Ein Kunde möchte eine App entwickeln lassen: Worauf sollte ich achten? » Tipps für Entwickler

Web-App, native App oder mobile App? Welcher Formfaktor? Barcode Readers oder eine anspruchsvolle Augmented-Reality-View? Landscape- oder Portraitmodus? Bevor Sie solche Begriffe verwenden, sollten Sie sich einer Sache bewusst sein – Ihren Kunden sind sie oft nicht bekannt. Und genau das ist die größte Herausforderung in der App-Entwicklung: Nicht immer sprechen Kunde und Auftragnehmer dieselbe Sprache. Umso wichtiger ist eine transparente und verständliche Kommunikation.

Die Basics abfragen – in einem standardisierten und aktuellen Fragenkatalog

In den meisten Fällen stellt eine App eine Lösung für ein Problem dar. Damit die mobile Anwendung genau das tut, was sie soll, ist es aber extrem wichtig, dass Sie das Problem vollends verstehen. Damit geht nicht nur einher, ein Gefühl für den User und seine Pains und Gains zu entwickeln, sondern sich ganz konkret in das digitale Produkt einzuarbeiten.

Egal ob Shopping-App, native App zur Kommunikation oder komplexes Plattform-Projekt: In vielen Fällen gleichen sich die Fragen, die Sie potenziellen Auftraggebern zu ihrem Vorhaben stellen. Das können Sie sich zunutze machen und ein standardisiertes Basic-Briefing erstellen, welches alle wichtigen Eckpunkte abfragt. Unsere Auftragsbeschreibung ist bereits ein guter Anhaltspunkt für mögliche Fragestellungen. Aus internen Abläufen ergeben sich sicherlich weitere Punkte für einen Fragenkatalog.

Unsere Tipps rund ums Kundenbriefing:

  • Aktualität: Werfen Sie regelmäßig einen Blick ins Briefing und achten Sie darauf, veraltete Inhalte zu entfernen. (Beispiel: Windows Mobile wird nicht mehr unterstützt. Fragen zu diesem Betriebssystem bewegen sich nicht mehr am Puls der Zeit.)
  • Individualität: Es ergibt Sinn, das Standardbriefing pro Projekt individuell anzupassen. So sieht der Kunde, dass Sie sich bereits mit seinem Vorhaben beschäftigt haben. Das vermittelt Wertschätzung.

Das schriftliche Briefing sollte außerdem niemals den persönlichen Kontakt ersetzen. Im Gespräch wird die Kommunikation direkter und effizienter. Der Wissenstransfer erfolgt auf einem höheren Level – das ist essenziell für ein gelingendes Projekt.

Den roten Faden fest im Blick behalten

Der Fragenkatalog und die anschließenden Abstimmungen sind das Fundament für die erfolgreiche Umsetzung eines App-Projekts. Sie sind der Experte – und Sie wissen besser als Ihr Auftraggeber, dass nachträgliche Änderungen in den meisten Fällen mit einem enormen Aufwand verbunden sind.

Kommunizieren Sie dies unbedingt an Ihre Partner: Sind die Anforderungen einmal definiert, sollte der rote Faden beibehalten werden. Wenn nicht ganz klar ist, welche Funktionalitäten die mobile Anwendung mitbringen muss, um ein Problem zu lösen – gehen Sie in Ihrer Arbeit lieber einen Schritt zurück. Eine zusätzliche Feedback-Schleife ist manchmal Gold wert und gibt dem Projekt einen produktiven Kickstart.

Seien Sie sich einer Sache bewusst: Ihr Kunde kontaktiert Sie und verlässt sich auf Ihre Einschätzung als professioneller Dienstleister. Für eine erfolgreiche Projektumsetzung ist es unabdinglich, dass Sie auch scheinbar Offenkundiges thematisieren. Der Auftraggeber ist jedoch ähnlich versiert und weiß Bescheid? Perfekt, sie sprechen die gleiche Sprache! Manchmal ist Ihr Kunde sich aber nicht gewahr, welche Folgen mit einer Planänderung einhergehen. In einem solchen Fall ist direkte Kommunikation Gold wert und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Erzählen Sie auch von uns