Android App programmieren
Sie haben eine innovative Idee oder möchten Ihr Produktportfolio erweitern und eine Android App programmieren? Sie wollen mehr Kunden für sich gewinnen, neue Einnahmequellen erschließen oder Prozesse digitalisieren? Bevor die Programmierung beginnt, lohnt sich eine fundierte Planung. Wie lange dauert die Android-App-Entwicklung? Welche Kosten sind zu erwarten? Und welche Funktionen sind von Anfang an entscheidend für den Erfolg Ihrer App?
Appfelsine hat Antworten auf Ihre Fragen und Lösungen zu den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe.

Was ist bei einer Android-App-Programmierung zu beachten?
Das von Google entwickelte Android-Betriebssystem ist heute weltweit eines der am weitesten verbreiteten mobilen Betriebssysteme. Im Zeitraum von Juli bis September 2024 entfielen 74 % des gesamten Smartphone-Absatzes in Deutschland auf Android-Geräte, während das iPhone einen Marktanteil von 26 % erreichte. Marktforscher prognostizieren für 2027 einen Marktanteil von 81,9 % für Android und 18,1 % für iOS. Andere Betriebssysteme werden auf dem Smartphone-Markt kaum noch eine Rolle spielen.
Quellen: Statista – Marktanteile der Betriebssysteme, Statista – Vergleich der Marktanteile von Android und iOS
Android läuft hauptsächlich auf mobilen Geräten. Darunter zählen Smartphones, Tablets und Smartwatches. Es gibt aber inzwischen auch einige Smart-TVs, die mit Android-TV ausgestattet sind. Es handelt sich dabei außerdem um ein Open-Source-Betriebssystem. Das bedeutet, dass sein Quellcode frei zugänglich ist und jeder ihn herunterladen oder ändern kann.
Es gilt also: Eine Android-App gibt Ihnen Zugriff auf eine riesige Nutzerbasis. Doch bevor die Entwicklung startet, sollten nachfolgende zentrale Themen geklärt sein.

Sie benötigen eine Android App? Auf appfelsine finden Sie den richtigen Entwickler für Ihre einzigartige App-Idee!
Wie läuft die Android-Programmierung ab?
Die Programmierung einer Android App erfolgt in mehreren Projektphasen:
- Die Konzeptphase
Bevor die Entwicklung einer Android App startet, gilt es, die Grundlagen festzulegen:
- Was soll die App leisten? Definieren Sie das Hauptziel und die wichtigsten Funktionen.
- Wer ist die Zielgruppe? Das Nutzerverhalten bestimmt maßgeblich Design und Features.
- Wie soll die App aussehen? Ein ansprechendes Design verbessert die Nutzererfahrung (UX) und steigert die Downloadzahlen.
In dieser Phase hilft es, Prototypen der Android App zu erstellen, Skizzen oder klickbare Mockups, die die Benutzeroberfläche visualisieren. Farben, Schriften und Layout sollten zur Zielgruppe passen. Wichtige Elemente, wie Call-to-Action-Buttons (CTAs), müssen klar erkennbar sein. All diese Design-Entscheidungen verbessern die Benutzererfahrung. Gehen Sie also mit Ihrem Entwickler ins Gespräch und teilen Sie Ihre Wünsche bezüglich des Designs mit.
Sie brauchen Hilfe bei der Planung und Konzeption Ihrer App?
Wir erstellen mit Ihnen ein Konzept für Ihre App in einem Workshop.
- Die Entwicklungsphase
Steht das Konzept, suchen wir gemeinsam den passenden Android-App-Entwickler. appfelsine übernimmt den nächsten Schritt und verbindet Sie mit den richtigen Programmierern.
Geben Sie uns Ihr Konzept und Ihre Vorstellungen so genau wie möglich durch. Potenzielle Freelancer oder Agenturen unterbreiten Ihnen ein Angebot und Sie brauchen nur noch den richtigen Profi auswählen.
- Die Testphase
Vor der Veröffentlichung muss die App intensiv getestet werden. Wichtige Prüfungen umfassen:
- Performance & Geschwindigkeit – Läuft die App flüssig?
- Kompatibilität – Funktioniert sie auf verschiedenen Geräten und Android-Versionen?
- Benutzerfreundlichkeit – Ist die Navigation intuitiv?
Fehler werden in dieser Phase behoben, bei größeren Projekten übernimmt das eine eigene Quality Assurance (QA)-Abteilung.
- Der Launch
Nach erfolgreichen Tests ist Ihre entwickelte Android App bereit für die Veröffentlichung im Google Play Store. Dafür benötigen Sie ein Google-Entwicklerkonto. Beim Hochladen in den Play Store müssen Angaben zur Sprache, zum Kostenmodell und zur Kategorie gemacht werden.
- Pflege & Weiterentwicklung
Eine erfolgreiche App ist nie „fertig“, sie wächst mit den Bedürfnissen der Nutzer. Nach der Veröffentlichung beginnt die eigentliche Optimierung. Regelmäßige Updates gewährleisten Kompatibilität mit neuen Android-Versionen, während Rezensionen und Nutzer-Feedback im Play Store wertvolle Erkenntnisse für Verbesserungen bieten. Noch besser: Reagieren Sie auf Kommentare, um zu zeigen, dass Sie Ihre Kunden verstehen, ihre Bedürfnisse erkennen und passende Lösungen bieten.

Kann ich eine Android App selbst programmieren?
Eine Android App selbst zu programmieren, ist für Laien außer mit einem Baukasten unmöglich. Deshalb ist es für die meisten mit einer App-Idee die einfachste Wahl, die Entwicklung einem Experten zu überlassen, denn professionelle App-Entwickler sind erfahren auf ihrem Gebiet und bringen die notwendige Expertise mit.
Wie finde ich einen Android-Entwickler?
Hier kommt appfelsine ins Spiel: Unsere erfahrenen Entwicklungspartner können Ihre Ideen in ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design umsetzen und dafür sorgen, dass die Erfahrung mit Ihrer App angenehm gestaltet wird. Das sorgt für positive Bewertungen und weitere Nutzer.
Den richtigen Entwickler zu finden, ist allerdings gar nicht mal so einfach. Dabei steht auch die Frage im Raum, ob Sie sich an einen Freelancer oder an eine Agentur wenden möchten. Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrem individuellen Vorhaben ab. Das Konzept Ihrer App ist entscheidend.
Mit appfelsine können Sie ganz unkompliziert den optimalen Entwickler für Ihre individuelle Android App finden. Mit einer besonders präzisen App-Beschreibung bekommen Sie schnell ein passendes Angebot.
Welche Programmiersprache für Android Apps?
Die offizielle Programmiersprache für Android Apps war lange Zeit Java. Java ist eine weit verbreitete Programmiersprache, die sich gut für die Entwicklung von Android Apps eignet. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch Kotlin als eine beliebte Alternative zu Java in der Android-Entwicklung etabliert. Kotlin kann für simplere Apps die richtige Wahl sein, während Java sich für besonders komplexe Projekte anbietet.
Welche Entwicklungsumgebung für Android Apps?
Die offiziell empfohlene Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Android Apps ist Android Studio. Es handelt sich dabei um eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die speziell für die Entwicklung von Android Apps zur Verfügung gestellt wurde. Android Studio kombiniert das Android Software Development Kit mit dem Java Development Kit.
Wie lange dauert es, eine Android App programmieren zu lassen?
Die Dauer einer Android-App-Programmierung ist pauschal schwierig zu schätzen. Wie viel Zeit Sie für Ihr App-Projekt einplanen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sind zum Beispiel:
- Komplexität der App
- Gestaltung des Designs
- Anpassung an die Plattform, Gerätekompatibilität
- Entwicklungsumgebung und Erfahrung
- Testphase und Fehlerbehebung
- Projektmanagement und Kommunikation
Um eine realistische Zeitplanung für Ihr App-Projekt zu erstellen, sollten alle relevanten Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden. Unsere detaillierte Checkliste hilft Ihnen dabei, den gesamten Entwicklungsprozess besser einzuschätzen und typische Verzögerungen zu vermeiden.
Wie viel kostet eine Android-App-Entwicklung?
Genauso wie die Dauer einer Android-App-Entwicklung können wir die exakten Kosten nicht pauschal nennen. Auch sie hängen von Faktoren wie der Komplexität der App, der Anzahl der Funktionen, den Design-Anforderungen oder dem Entwicklerstandort ab. Berechnen Sie außerdem laufende Kosten mit ein. Diese liegen bei etwa 10 Prozent der ursprünglichen Entwicklungskosten.
Mit dem App-Kostenrechner von appfelsine erhalten Sie eine erste Schätzung über die zu erwartenden Kosten für Ihr Projekt.
Mit appfelsine den passenden Android-Entwickler für Ihr Projekt finden
Sie möchten eine Android App entwickeln lassen, aber wissen nicht, wie Sie den passenden Android-Entwickler finden? Es kann – besonders für jemanden, der in einer ganz anderen Branche tätig ist – eine Herausforderung sein, aus den vielen Agenturen und Angeboten die richtige Wahl zu treffen.
appfelsine begleitet Sie während des Entscheidungsprozesses und baut die Brücke zwischen Ihrer App-Vision und dem passenden Android-Entwicklungspartner.
Darauf können Sie sich bei appfelsine verlassen:
- Hohe Expertise durch langjährige Branchenerfahrung
- Vermittlung zu kompetenten Android-Entwicklern
- Volle Autonomie während der Zusammenarbeit
- Beratung auf Augenhöhe
- Begleitung in Konzeption, User-Experience Design und Text
- Kosten vorab mit Kostenrechner schätzen lassen
Alles beginnt mit Ihrer App-Idee: Mit unserem Konzeptbogen können Sie Ihre App im Detail beschreiben und Ihr Konzept konkretisieren. Je mehr wir über Ihre Idee erfahren, desto besser können wir Ihnen bei der Suche nach dem passenden Android-Entwickler helfen.
Daraufhin erhalten Sie Angebote von qualifizierten Android-Entwicklern. Diese können Sie sorgfältig vergleichen und den Experten auswählen, der am besten zu Ihrem Projekt passt.
Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um die verfügbaren Angebote mit Ihnen zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie uns jetzt und kommen Sie Ihrem Vorhaben einen Schritt näher!
FAQ
Was muss ein Android-Entwickler können?
Ein Android-Entwickler muss in der Lage sein, sowohl zu programmieren als auch zu designen. Er sollte Kenntnisse in Kotlin, Java, HTML, CSS, JavaScript und objektorientiertem Programmieren haben. Zusätzlich sind Kenntnisse über mobile Cross-Plattformen, agile Entwicklungsmethoden, Xamarin und Android-SDK vorteilhaft. Er sollte auch fähig sein, Grafik-User-Interfaces zu gestalten, mit Unity 3D für Game-Programming vertraut sein und die Grundsätze von Responsive Development und Mobile First kennen.
Was unterscheidet iOS und Android?
iOS und Android sind zwei der beliebtesten Betriebssysteme für mobile Geräte. iOS wird von Apple entwickelt und ist exklusiv für Apple-Geräte wie iPhones und iPads verfügbar, während Android von Google entwickelt und auf einer Vielzahl von Geräten verschiedener Hersteller eingesetzt wird. Die Unterschiede liegen in der Benutzeroberfläche, den Designrichtlinien, der App-Verteilung und den Zielgruppen.
Was ist der Unterschied zwischen nativen Apps, Web-Apps und hybriden Apps?
Native Apps sind speziell für eine bestimmte Plattform wie Android oder iOS entwickelt. Sie können alle Funktionen des jeweiligen Endgerätes wie Kamera, GPS und offline Daten nutzen.
Web-Apps hingegen sind über einen Webbrowser aufrufbar und plattformunabhängig, benötigen jedoch eine aktive Internetverbindung. Sie bieten oft begrenzten Zugriff auf Gerätefunktionen im Vergleich zu nativen Apps.
Hybride Apps vereinen Elemente von nativen und Web-Apps. Sie verwenden in der Regel Webtechnologien, laufen jedoch in einer Wrapper-App, die den Zugriff auf Gerätefunktionen ermöglicht.
Kann ich eine Android App selbst erstellen?
Eine App-Entwicklung erfordert eine immense technische Expertise über Programmiersprache, Softwarearchitektur und Sicherheitsaspekte. Für Laien ist es unmöglich, eine App selbst zu entwickeln. Lassen Sie sich von appfelsine dabei unterstützen, einen passenden Entwickler oder eine Agentur zu finden, welche Sie berät und Ihr Projekt professionell umsetzt.