Android-App entwickeln lassen – Kosten und Anforderungen

Sie haben eine innovative Idee, ein Gründungskonzept oder erweitern Ihr Produktportfolio und möchten eine Android-App entwickeln lassen? Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, sich umfassend über den Entwicklungsprozess zu informieren. Wie viel Zeit sollten Sie einplanen und welche Kosten können dabei entstehen? Und welche Aspekte sind von Anfang an in das Konzept Ihrer App einzubeziehen? appfelsine hilft Ihnen dabei, Antworten auf all diese Fragen zu finden.

Was ist bei einer Android-App-Programmierung zu beachten?

Das von Google entwickelte Android-Betriebssystem ist heute weltweit eines der am weitesten verbreiteten mobilen Betriebssysteme. Im Juli 2023 betrug laut Statista der Marktanteil von Android in Deutschland etwa 61,3 Prozent aller Seitenaufrufe. Im Vergleich: Apples Betriebssystem iOS belegte mit einem Anteil von nur 37,68 Prozent den zweiten Platz.

Android läuft hauptsächlich auf mobilen Geräten. Darunter zählen Smartphones, Tablets und Smartwatches. Es gibt aber inzwischen auch einige Smart-TVs, die mit Android-TV ausgestattet sind. Es handelt sich bei Android außerdem um ein Open-Source-Betriebssystem. Das bedeutet, dass sein Quellcode frei zugänglich ist und von jedem heruntergeladen und abgeändert werden kann.

Es lässt sich also festhalten: Mit Android als Betriebssystem haben Sie eine immense Reichweite. Entscheiden Sie sich dazu, eine Android-App zu entwickeln, können Sie damit Millionen von Nutzern erreichen.

Eine eigene Android-App zu entwickeln, hört sich für die meisten Menschen nach einem komplizierten Vorhaben an. Wenn Sie eine Android-App-Entwicklung in Betracht ziehen, sollten Sie sich vorab über einige Dinge im Klaren sein und bestimmte Fragen für sich beantworten:

  • Wer ist meine Zielgruppe? Bevor Sie mit der Entwicklung beginnen, machen Sie sich Gedanken darüber, wer die potentiellen Nutzer der App sind. Was ist also der Zweck der App, welches Problem löst sie, wer braucht sie, wer lädt sie herunter? Je klarer Sie Ihre Ziele definieren, desto gezielter können Sie Ihre Android-App entwickeln lassen.
  • Wie soll das App-Design aussehen? Das Design und die Benutzeroberfläche sind das Aushängeschild der App. Ein ansprechendes Design kann schon dafür sorgen, dass Nutzer auf Ihre App aufmerksam werden und sie herunterladen.
  • Was sind die Hauptfunktionen der App? Welche Aufgaben soll sie erfüllen? Welche Features werden benötigt, um diese Aufgaben zu unterstützen? Halten Sie sich bei diesen Überlegungen zunächst nicht an allzu vielen komplexen Details auf, sondern fokussieren Sie sich auf die grundlegendsten Funktionen, die auf jeden Fall enthalten sein sollen.
  • Welche Entwicklungsumgebung benötige ich? Die offizielle Entwicklungsumgebung für Android-Apps ist Android Studio. Dieses basiert auf Kotlin oder Java.
  • Selbst entwickeln oder Experten engagieren? Eine App komplett selbstständig zu entwickeln, ist für Laien außer mit einem Baulasten unmöglich. Sprechen Sie also mit uns oder einem Entwickler.

Wie läuft die Mobile App-Entwicklung ab?

Bei der Entwicklung einer App für Android werden verschiedene Projektphasen durchlaufen. 

  1. Ganz zu Beginn sollten Sie ein erstes App-Konzept entwerfen. In dieser Phase legen Sie den Grundstein für Ihre App. Definieren Sie dazu das Hauptziel: Was möchten Sie mit Ihrer App bezwecken, wen möchten Sie damit erreichen? Was sind die Kernfunktionen und Features der App? Eine klare Vorstellung zu haben, bevor es an die eigentliche Entwicklung geht, ist entscheidend für den gesamten Prozess und Grundvoraussetzung.
    Auch das App-Design spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung. Dazu können Sie zum Beispiel Prototypen erstellen, die die Benutzeroberfläche (User Interface) veranschaulichen. Zum Design gehören das Layout, die Farbpalette, die Schriftarten, aber auch die Anordnung der verschiedenen Elemente. Bei den Entscheidungen zum Design sollten Sie Ihr ursprüngliches App-Konzept einbeziehen und die Gestaltung auf die Zielgruppe anpassen. Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und heben Sie wichtige Schaltflächen – CTAs (call to actions) – ausreichend hervor. Das richtige Design ist entscheidend für die Benutzererfahrung. All diese Design-Entscheidungen tragen zur Benutzererfahrung (UX) bei. Gehen Sie also mit Ihrem Entwickler ins Gespräch und teilen Sie Ihre Wünsche bezüglich des Designs mit.
  2. Wenn das anfängliche Konzept steht, machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem richtigen Entwickler. Hier kommt appfelsine ins Spiel – wir sind die Schnittstelle zwischen Ihnen und möglichen Programmieren. Geben Sie uns Ihr Konzept und Ihre Vorstellungen so genau wie möglich durch. Potenzielle Freelancer oder Agenturen unterbreiten Ihnen ein Angebot und Sie brauchen nur noch den richtigen Profi auswählen.
  3. Es folgt die Phase der App-Programmierung. In dieser Phase beginnen die Entwickler mit der Umsetzung Ihrer App. Sie programmieren das zuvor besprochene Konzept, die Funktionen und Features genau nach Ihren Anforderungen.
  4. Wenn die Programmierung fertiggestellt ist, geht die App in die Testphase. Das ist ein wichtiger Teil der App-Entwicklung. Die App wird hier auf alle Aspekte getestet, damit sie einwandfrei funktioniert. Darunter zählen unter anderem die Performance, die Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität der App mit verschiedenen Geräten und Android-Versionen. Wenn es während dieser Tests zu Problemen kommt, werden diese noch vor der Veröffentlichung behoben. Das übernimmt bei größeren Agenturen eine eigene QA (quality assurance) Abteilung.
  5. Nach einer erfolgreichen Testphase ist es an der Zeit, Ihre App Ihren Nutzern zugänglich zu machen. Das geschieht normalerweise über den Google Play Store – der offizielle Marktplatz für Android-Apps. Hier können Nutzer Ihre App suchen, herunterladen und installieren. Damit Sie Ihre App in den Playstore stellen können, benötigen Sie ein Entwicklerkonto. Bei der Veröffentlichung der App im Play Store müssen Sie die Standardsprache der App angeben, ob sie kostenpflichtig ist und ob es sich um eine App oder ein Spiel handelt.
  6. Nach der Veröffentlichung geht die Arbeit allerdings weiter. Sie sollten Ihre App regelmäßig warten, damit sie auf neuen Geräten und Android-Versionen einwandfrei funktioniert. Wenn die App schon der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, bedeutet das für Sie, dass Sie kostenloses Feedback und Verbesserungsvorschläge einsehen können. Ein Blick auf die Rezensionen – zum Beispiel im Google Play Store – muss regelmäßig erfolgen, denn das ist die Grundlage für weitere Verbesserungen. Besser noch ist, auf Kommentare zu reagieren, um zu zeigen, dass Sie Ihre Kunden verstehen und in der Lage sind, Bedürfnisse zu erkennen und Lösungen dafür bereitzustellen.

Wie finde ich einen Android-Entwickler?

Das Auslagern der App-Entwicklung an einen Experten ist für die meisten Menschen mit einer App-Idee die einfachste Wahl. Professionelle App-Entwickler sind erfahren auf ihrem Gebiet und bringen die notwendige Expertise mit. Erfahrene Entwicklungspartner bei appfelsine können Ihre Ideen in ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design umsetzen und dafür sorgen, dass die Erfahrung mit Ihrer App angenehm gestaltet wird. Das sorgt für positive Bewertungen und weitere Nutzer.

Den richtigen Entwickler für die eigene Android-App-Entwicklung zu finden, ist allerdings gar nicht mal so einfach. Dabei steht auch die Frage im Raum, ob Sie sich an einen Freelancer oder an eine Agentur wenden möchten. Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrem individuellen Vorhaben ab. Das Konzept Ihrer App ist entscheidend. Mit appfelsine können Sie ganz unkompliziert den optimalen Entwickler für Ihre individuelle Android-App finden. Mit einer besonders präzisen App-Beschreibung bekommen Sie schnell ein passendes Angebot.

Welche Entwicklungsumgebung für Android-Apps?

Die offiziell empfohlene Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Android-Apps ist Android Studio. Es handelt sich dabei um eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die speziell für die Entwicklung von Android-Apps zur Verfügung gestellt wurde. Android Studio kombiniert das Android Software Development Kit mit dem Java Development Kit.

Die offizielle Programmiersprache für die Android-Entwicklung war lange Zeit Java. Java ist eine weit verbreitete Programmiersprache, die sich gut für die Entwicklung von Android-Apps eignet. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch Kotlin als eine beliebte Alternative zu Java in der Android-Entwicklung etabliert. Kotlin kann für simplere Apps die richtige Wahl sein, während Java sich für besonders komplexe Projekte anbietet.

Wie lange dauert es, eine Mobile App programmieren zu lassen?

Die Dauer einer App-Entwicklung ist pauschal schwierig zu schätzen. Wie viel Zeit Sie für Ihr App-Projekt einplanen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese sind zum Beispiel:

  • Komplexität der App
  • Gestaltung des Designs
  • Anpassung an die Plattform, Gerätekompatibilität
  • Entwicklungsumgebung und Erfahrung
  • Testphase und Fehlerbehebung
  • Projektmanagement und Kommunikation

Wie viel kostet eine Android-App-Entwicklung?

Die Kosten hängen von Faktoren wie der Komplexität der App, der Anzahl der Funktionen, den Design-Anforderungen oder dem Entwicklerstandort ab. Berechnen Sie laufende Kosten mit ein. Diese liegen bei etwa 10 Prozent der ursprünglichen Entwicklungskosten.

Mit dem App-Kostenrechner von appfelsine erhalten Sie kostenlos eine erste Schätzung über die zu erwartenden Kosten für Ihr Projekt.

Fazit – Android-App entwickeln lassen

Eine Android-App entwickeln zu lassen, ist ein Projekt, in dem Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können – welches einige Herausforderungen mit sich bringt. Je nachdem, wie komplex und umfangreich Ihre App-Idee ist, müssen Sie entsprechend viel Zeit und auch finanzielle Mittel einplanen. Mit dem passenden Entwickler an Ihrer Seite ist die App-Programmierung aber kein Problem. appfelsine hilft Ihnen dabei, kontaktieren Sie uns gerne. Gemeinsam finden wir den perfekten Profi für Sie!

FAQ

Was unterscheidet iOS und Android?

iOS und Android sind zwei der beliebtesten Betriebssysteme für mobile Geräte. iOS wird von Apple entwickelt und ist exklusiv für Apple-Geräte wie iPhones und iPads verfügbar, während Android von Google entwickelt und auf einer Vielzahl von Geräten verschiedener Hersteller eingesetzt wird. Die Unterschiede liegen in der Benutzeroberfläche, den Designrichtlinien, der App-Verteilung und den Zielgruppen.

Was ist der Unterschied zwischen nativen Apps, Web-Apps und hybriden Apps?

Native Apps sind speziell für eine bestimmte Plattform wie Android oder iOS entwickelt. Sie können alle Funktionen des jeweiligen Endgerätes wie Kamera, Gyrosensor, GPS und offline Daten nutzen.

Web-Apps hingegen sind über einen Webbrowser aufrufbar und plattformunabhängig, benötigen jedoch eine aktive Internetverbindung. Sie bieten oft begrenzten Zugriff auf Gerätefunktionen im Vergleich zu nativen Apps.

Hybride Apps vereinen Elemente von nativen und Web-Apps. Sie verwenden in der Regel Webtechnologien, laufen jedoch in einer Wrapper-App, die den Zugriff auf Gerätefunktionen ermöglicht.

Kann ich eine App selbst entwickeln?

Eine App-Entwicklung erfordert eine immense technische Expertise über Programmiersprache, Softwarearchitektur und Sicherheitsaspekte. Für Laien ist es unmöglich, eine App selbst zu entwickeln. Lassen Sie sich von appfelsine dabei unterstützen, einen passenden Entwickler oder eine Agentur zu finden, welche Sie berät und Ihr Projekt professionell umsetzt.

Ähnliche Beiträge