App zertifizieren lassen: So sorgen Sie für mehr Sicherheit

Wenn Sie eine App zertifizieren lassen möchten, müssen Sie wissen, dass der heutige App-Markt in seiner großen Vielfalt so bunt wie nie zuvor ist: Mit der umfassenden Auswahl an mobilen Anwendungen entfalten sich für die Nutzer zahlreiche Möglichkeiten – aber auch Gefahren. Zertifizierte Apps sorgen für mehr Sicherheit in der App-Landschaft und schaffen Vertrauen bei den Nutzern. 

Bei appfelsine.com erfahren Sie, wie sich die einzelnen Prüfsiegel unterscheiden und wann es sich lohnt, eine App zertifizieren zu lassen. Sie möchten direkt in die Arbeit eintauchen und eine zertifizierte App entwickeln lassen? appfelsine.com bringt gute Ideen und professionelle Entwickler zusammen.

Was ist eine zertifizierte App?

Bei zertifizierten Apps handelt es sich um Anwendungen für Mobilgeräte, die von einer Kontroll-Institution wie dem TÜV geprüft wurden. Entspricht die App den Anforderungen der Organisation, darf sie im Anschluss ein ausgewiesenes Siegel der jeweiligen Prüfstelle führen, etwa das TÜV-Siegel – und dieses beispielsweise zu Marketing-Zwecken einsetzen.

Zertifizierungen haben für Apps eine Hauptfunktion: Vertrauen bei den Nutzern schaffen. Besonders wenn die Anwendung vertrauliche Daten verarbeitet oder mit medizinischen Inhalten Verlässlichkeit signalisieren soll, können Zertifizierungen die Glaubwürdigkeit Ihrer Anwendung erheblich steigern.

Die Auswahl an Zertifikaten ist fast ebenso groß wie der App-Markt. Bevor Sie sich entscheiden, Ihre App zertifizieren zu lassen, sollten Sie den Hintergrund und den Effekt des Zertifikats Ihrer Wahl genau beleuchten.

Interessant: Viele Zertifizierungen gelten nur für die Version der App, die tatsächlich geprüft wurde. Sobald Sie ein Update vornehmen, muss in der Regel ein gesonderter Test eingeleitet werden, um das Siegel weiterhin zu nutzen. Nur so bleibt sie eine zertifizierte App.

Apps zertifizieren lassen: Welche Zertifikate gibt es?

Wer seine App zertifizieren lassen möchte, hat eine umfassende Auswahl: Das Angebot an unterschiedlichen Siegeln ist groß. Das liegt daran, dass die Bezeichnung „Zertifikat“ rechtlich nicht geschützt ist. Jede beliebige Firma oder Organisation könnte ein eigenes Prüfverfahren entwickeln und als Zertifizierung vermarkten.

Nach welchen Kriterien die Prüfung der App abläuft, hängt von der Ausrichtung der Prüfstelle ab. Bei der Auswahl des Siegels für Ihre zertifizierte App ist deshalb der Anlass Ihrer App-Idee entscheidend. Denn je nach Zweck der Anwendung orientieren sich auch die Nutzer an verschiedenen Zertifikaten.

Gut zu wissen: Auch der Google Play Store und der App Store von Apple vergeben Zertifizierungen. Dabei handelt es sich nicht um ein Zertifikat im Sinne einer Qualitätsprüfung. Stattdessen sind sie Teil des Entwicklungsprozesses und beschreiben bestimmte Signaturen im Code der App, die zur Identifizierung von Produkt und Hersteller dienen.

TÜV-Siegel und Trusted App: Zertifikate für Datenschutz und -sicherheit

Ob Shopping-App, Spiel oder Kommunikations-Plattform: Bereits für grundlegende Funktionen greifen mobile Anwendungen auf verschiedenste Daten zu, die auf dem Gerät gespeichert sind. 

Datenschutz und Sicherheit, welche durch Zertifikate belegt werden können, gehören somit zu den wichtigsten Themen für App-Entwickler. Immer mehr Nutzer legen großen Wert darauf, dass ihre Informationen hinreichend geschützt sind. Ist Ihre Anwendung zusätzlich auf die Eingabe sensibler Informationen angewiesen, zum Beispiel zur Zahlungsabwicklung, sind Vertrauen und Transparenz der Schlüssel zum Erfolg.

Als Merkmal für seriöse Apps haben sich deshalb Zertifikate mit einem sogenannten „Trusted App“-Siegel etabliert. Dieses ist bei verschiedenen Anbietern wie Appvisory, oder der TÜV Austria Group erhältlich. Und auch der TÜV Süd bietet als bekannte Prüfstelle TÜV-Siegel an. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses untersuchen diese Stellen verschiedene Elemente und Strukturen einer App, zum Beispiel:

  • Einhaltung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Einbindung fragwürdiger Drittanbieter in die App, z. B. durch Werbeanzeigen
  • unverschlüsselte Datenspeicherung und -übertragung
  • (unbewusste) Verknüpfungen mit Malware und Viren

Eine solche Sicherheits-Zertifizierung kann besonders bei komplexen Anwendungen als sinnvolle Orientierungshilfe dienen – sowohl für potenzielle Kunden als auch für App-Entwickler. Denn die meisten Anbieter unterstützen Sie als App-Hersteller bereits während des Entwicklungsprozesses mit einer professionellen Beratung. Schon vor der endgültigen Zertifizierung lassen sich essenzielle Sicherheitskriterien abdecken. Und das spart am Ende sowohl Zeit als auch Kosten.

Sie haben eine zündende App-Idee und möchten mehr Infos zur Budget-Planung? Mit dem App Kostenrechner von appfelsine.com behalten Sie bei der Kalkulation den Durchblick.

CE-Kennzeichnung, DiaDigital und Co.: Zertifikate für Lifestyle- und Gesundheits-Apps

Ob Fitness, Ernährung, Stress-Management oder Telemedizin – der Markt für mobile Anwendungen bietet App-Herstellern im medizinischen Bereich mehr Möglichkeiten denn je. Doch auch hier steht und fällt der Erfolg einer App mit ihrer Verlässlichkeit: Sowohl der Datenschutz als auch die Qualität der Services müssen eingehend geprüft werden. Schließlich vertrauen die User der Anwendung ihr körperliches Wohlbefinden und sensible Gesundheitsdaten an. Daher sollten Sie Ihre App zertifizieren lassen.

Um den Verbrauchern und Patienten eine Hilfestellung zu bieten, haben verschiedene Organisationen eigene Siegel ins Leben gerufen, die speziell auf einen medizinischen Fachbereich zugeschnitten sind. Je nach Ausrichtung der App sind folgende Siegel erhältlich:

Seit 2019 gibt es die Möglichkeit, Gesundheits-Apps über eine CE-Kennzeichnung offiziell als Medizinprodukt zu registrieren. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt zu diesem Zweck das sogenannte Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Apps, die hier aufgenommen werden, erhalten nach genauer Prüfung eine CE-Kennzeichnung und gelten in der Folge als zugelassenes Medizinprodukt.

Ist die App im DiGA-Verzeichnis registriert, kann sie offiziell zur Diagnose oder Therapie bestimmter Erkrankungen eingesetzt werden. Das vermittelt den Nutzern Sicherheit beim Einsatz der Anwendung und die App kann auf Rezept vom Arzt verordnet werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen die Gesundheitsanwendungen mit CE-Kennzeichen, zum Beispiel im Rahmen der Gesundheits-Prävention oder für telemedizinische Behandlungen.

Das Gütesiegel Lern-Apps: Apps im Bildungsbereich zertifizieren lassen

Bei Lern-Apps steht für die meisten Nutzer die Qualität der Inhalte im Mittelpunkt. Da sich Nachhilfe-Apps primär an Kinder richten, gilt es zugleich, den Jugend- und Datenschutz einzuhalten. Dafür hat das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung das „Gütesiegel Lern-Apps“ ins Leben gerufen. Das Zertifikat dient Schülern, Eltern und Lehrkräften mithilfe eines standardisierten Prüfverfahrens als Maßstab für hochwertige Lern-Apps.

Um eine App nach diesem Siegel zertifizieren zu lassen, müssen die Lern-Apps unter anderem diese Kriterien erfüllen:

  • Es handelt sich um eine native mobile App, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist.
  • Die Anwendung vermittelt aktiv schulische Lerninhalte, dient zur Organisation oder als Nachschlagewerk.
  • Die App beachtet alle Vorschriften der DSGVO. 
  • Die Applikation enthält keine Werbung.

Mit seinem seit Oktober 2021 erhältlichen Gütesiegel ist Österreich Vorreiter auf dem Gebiet der zertifizierten Lern-Apps. Doch auch die deutsche Bundesregierung bleibt am Ball: Am 1. Dezember 2021 ging das Forschungsprojekt DIRECTIONS an den Start, in dem ein ähnliches Zertifikat erarbeitet werden soll. Bis jetzt befindet sich das Projekt, das auf sechs Jahre angelegt ist, in der Anfangsphase.

App zertifizieren lassen: In 5 Schritten zur zertifizierten App

Auch wenn die einzelnen Siegel unterschiedliche Anforderungen an die App stellen – der Zertifizierungsprozess läuft in vielen Fällen ähnlich ab. Im Idealfall berücksichtigen Sie das Verfahren bei Ihrer App-Planung möglichst frühzeitig und bauen gemeinsam mit Ihrem Entwickler unterschiedliche Voraussetzungen für das Zertifikat ein. Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Zertifikat sehen dabei wie folgt aus:

  1. Ziele definieren: Klären Sie zunächst, welchen Mehrwert ein Zertifikat für Ihre potenziellen Nutzer bietet. Entscheidend ist die inhaltliche Ausrichtung Ihrer App – denn eine Gesundheitsanwendung weckt bei den Usern zum Beispiel andere Erwartungen an Sicherheit und Vertrauen als ein Spiel.
  2. Siegel auswählen: Ob Sicherheit, Gesundheit oder Lernen – das Angebot an Zertifizierungen für Apps ist groß. Bedenken Sie bei der Auswahl des Siegels, dass der Bekanntheitsgrad der Zertifizierungsstelle bei vielen Nutzern ein ausschlaggebendes Kriterium für deren Vertrauenswürdigkeit darstellt.
  3. Anforderungskatalog checken: Da die einzelnen Siegel ganz individuelle Erwartungen an die App stellen, kann auch der Katalog an Anforderungen sehr unterschiedlich ausfallen. Ihr qualifizierter Entwickler hilft Ihnen bei der Umsetzung der Voraussetzungen und berät Sie auf dem Weg zum Zertifikat. Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, gibt es bei vielen Anbietern die Möglichkeit, die App im Vorab-Check auf Mängel untersuchen zu lassen.
  4. Prüfung veranlassen: Sind alle Vorgaben eingearbeitet, können Sie die App bei der Prüfstelle einreichen. Der Zertifizierungsprozess kann mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen.
  5. Siegel einsetzen: Hat Ihre App das Prüfungs-Verfahren erfolgreich bestanden, gewährt Ihnen der Anbieter schließlich das Recht, das Zertifikat öffentlich zu führen. Nun können Sie das Siegel zum Beispiel in Ihren Google-Play- oder App-Store-Auftritt einbauen oder auf der Landingpage Ihrer Website platzieren.

Sie suchen nach einem qualifizierten Entwickler, der Ihnen hilft, Ihre App zertifizieren zu lassen? Auf appfelsine.com finden Sie den passenden Partner für Ihr Projekt.

App zertifizieren lassen: Tipps für App-Hersteller

Zunächst gilt es, Kontakt zum Anbieter aufzunehmen. Seriöse und renommierte Anbieter wie der TÜV bieten Ihnen in den ersten Gesprächen und im Verlauf des Projekts eine umfassende Beratung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Zertifikat.

Beachten Sie, dass nicht jede App-Zertifizierung käuflich zu erwerben ist: Staatliche Prüfsiegel wie das „Gütesiegel Lern-Apps“ der österreichischen Bundesregierung sind nur über die Empfehlung von unabhängigen Instanzen wie Lehrkräften oder Eltern erhältlich. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zum gewünschten Zertifikat.

Wichtig: Besonders bei komplexen App-Projekten mit vielen Funktionen oder hohen Sicherheitsstandards ist es empfehlenswert, den Anbieter des Zertifikats bereits vor Fertigstellung Ihres App-Projekts einzubeziehen. So können schon während der Entwicklungsphase alle Vorkehrungen für die anschließende Zertifizierung getroffen werden. Eine nachträgliche Änderung ist dagegen meist mit hohem Aufwand verbunden.

Sind schließlich alle Entwicklungsarbeiten beendet, reichen Sie Ihr fertiges App-Projekt bei der Zertifizierungsstelle ein. Planen Sie vor dem Launch ausreichend Zeit ein, um Nacharbeiten zu leisten, die während oder nach der Prüfung auftauchen können.

Sie sind auf der Suche nach einem App-Experten, der Ihr Vorhaben fachkundig umsetzt? appfelsine.com bringt gute Ideen und professionelle Entwickler zusammen.

Fazit: Lohnt es sich, eine App zertifizieren zu lassen?

Eine App zertifizieren zu lassen, bietet vor allem eins: Sicherheit. Und die kann auf dem App-Markt ein entscheidender Positionierungs-Vorteil sein. Dennoch hat nicht jedes Prüfsiegel automatisch einen positiven Effekt. Je nach Ausrichtung der App haben auch die Nutzer unterschiedliche Anforderungen, die nicht jede Zertifizierung gleichermaßen abdeckt – sei es beim Datenschutz oder bei der Qualität der Inhalte.

So kann auch der Bekanntheitsgrad der Prüfstelle beim App-Publikum direkten Einfluss auf die effektive Wirkung des Zertifikats ausüben. Der TÜV oder die Bundesministerien sind den meisten Nutzern vertraut und entfalten allein durch dieses Renommee einen entsprechend positiven Effekt. Bei Gesundheits-Apps, die später als Medizinprodukt vom Arzt verschrieben werden sollen, ist die CE-Kennzeichnung sogar unerlässlich.

Zertifikate von spezialisierten Vereinen wie der Deutschen Hochdruckliga sind hingegen nur dann sinnvoll, wenn die Nutzer die Organisation hinter dem Siegel tatsächlich verorten können. Letztlich entscheidet die Zielgruppenanalyse, welche Zertifizierung Ihre App-Idee am besten unterstützt und ob Sie Ihre App zertifizieren lassen sollten.

Ähnliche Beiträge